Merken Bienenstich ist ein klassisches deutsches Dessert mit lockerer Hefeteigbasis, cremiger Vanillefüllung und einer knusprigen Mandel-Honigkruste. Dieses Rezept kombiniert feine Zutaten mit traditionellen Backtechniken, um einen Kuchen zu kreieren, der einzigartig schmeckt und bei jedem Anlass begeistert.
Ich habe den Bienenstich zum ersten Mal für meine Familie gebacken, um einen Geburtstag zu feiern. Seine köstliche Kombination aus weichem Hefeteig und süßen Mandeln war ein voller Erfolg, und seitdem ist er unser Lieblingskuchen für gemütliche Sonntage.
Zutaten
- Hefeteig: 2 1/4 Teelöffel (7 g) aktive Trockenhefe, 120 ml lauwarme Vollmilch, 50 g Zucker, 315 g Weizenmehl, 1/4 Teelöffel Salz, 60 g weiche Butter, 1 großes Ei
- Mandel-Honig-Belag: 75 g Butter, 100 g Zucker, 30 ml Honig, 30 ml Sahne, 100 g gehobelte Mandeln
- Vanillecremefüllung: 480 ml Vollmilch, 100 g Zucker, 30 g Speisestärke, 4 große Eigelb, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, 60 g Butter in Stücken, 240 ml kalte Schlagsahne
Anleitung
- Hefeteig zubereiten:
- Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen, 5-10 Minuten stehen lassen, bis es schäumt. Mehl, Salz und restlichen Zucker in eine große Schüssel geben. Weiche Butter, Ei und Hefemischung hinzufügen und zu einem weichen Teig vermengen. Auf bemehlter Fläche 5-7 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. In eine gefettete Schüssel geben, abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Formen und gehen lassen:
- Springform (23 cm) einfetten. Den Teig zusammendrücken und gleichmäßig in die Form drücken. Abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Mandel-Honig-Belag zubereiten:
- Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Zucker, Honig und Sahne zugeben. Rühren, bis der Zucker sich auflöst und die Mischung köchelt. Vom Herd nehmen, die Mandeln einrühren und etwas abkühlen lassen.
- Kuchen backen:
- Backofen auf 175°C vorheizen. Die Mandel-Honig-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. 25–30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. In der Form vollständig auskühlen lassen.
- Vanillecremefüllung herstellen:
- Milch in einem Topf erhitzen bis sie dampft. Zucker, Speisestärke und Eigelb in einer Schüssel glatt rühren. Heiße Milch langsam einrühren, dabei ständig rühren. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze rühren, bis die Creme dick wird. Vom Herd nehmen, Vanille und Butter unterrühren. In eine Schüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen und abkühlen lassen. Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die gekühlte Creme heben.
- Kuchen zusammensetzen:
- Kuchen aus der Form nehmen und waagerecht halbieren. Die Vanillecreme auf dem unteren Boden verteilen. Den oberen Boden (mit Mandelkruste) darauflegen. Mindestens 1 Stunde kühlen, damit die Füllung fest wird.
Merken Dieses Rezept ist ein Klassiker, den meine Familie immer wieder fordert. Die Freude beim gemeinsamen Backen und Genießen verbindet uns und macht den Bienenstich zu etwas ganz Besonderem.
Benötigte Utensilien
Sie brauchen eine Springform (23 cm), Rührschüsseln, einen kleinen Topf, Schneebesen, Mixer und ein scharfes Messer zum Aufschneiden des Kuchens.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 410, Fett: 25 g, Kohlenhydrate: 43 g, Eiweiß: 7 g
Tipps & Hinweise
Für eine leichtere Creme kann die Sahne halbiert werden. Bienenstich passt hervorragend zu Kaffee oder Dessertwein.
Merken Genießen Sie den Bienenstich gekühlt, damit die Creme schön fest bleibt. Er schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar frisch.
Rezept-Fragen & Antworten
- → Welche Rolle spielt der Hefeteig beim Bienenstich?
Der Hefeteig sorgt für eine luftige und leicht süße Basis, die ideal zu der cremigen Füllung und dem knusprigen Topping passt.
- → Wie gelingt die Vanillecreme besonders locker?
Die Vanillecreme wird mit geschlagener Sahne verfeinert, was für besondere Leichtigkeit und Cremigkeit sorgt.
- → Kann ich den Bienenstich vorbereiten?
Ja, sowohl Teig als auch Vanillecreme lassen sich am Vortag zubereiten. Der Kuchen sollte vor dem Servieren gut gekühlt werden.
- → Gibt es vegetarische Alternativen für die Füllung?
Die klassische Füllung ist bereits vegetarisch, da sie keine Gelatine enthält. Alternativen sind auf pflanzlicher Basis möglich.
- → Wie kann ich die Mandeln für das Topping variieren?
Statt gehobelten Mandeln eignen sich auch gehackte oder ganze Mandeln, je nach gewünschter Textur und Geschmack.
- → Welche Getränke passen zum Bienenstich?
Frisch gebrühter Kaffee und Dessertwein sind beliebte Begleiter, da sie die süßen Noten dieses Kuchens unterstreichen.